TIPPS ZUR INNENAUSSTATTUNG
Der perfekte Inneneinrichter?
Du bist der perfekte Unternehmer oder Gastronom? Du machst dich gerade selbstständig? Nun sollst du auch noch der perfekte Innenausstatter sein?
Musst du nicht. Hole dir doch einfach Unterstützung und lasse dir von kreativen Einrichtungsberatern helfen.
Deine Inneneinrichtung ist deine Bühne, auf der du und deine Marke glänzen kann. Sie ist eng mit deinem Businesskonzept verknüpft, deshalb solltest du deine Geschäftsidee von allen Seiten betrachten und dein Konzept durch alle Räume konsequent durchsetzen.
Erschaffe Räume und Welten, die deine Kunden begeistern, in denen sie sich wohlfühlen und emotional berührt werden.
Hast du eine geeignete Immobilie gefunden, beachte bei deiner Geschäftsausstattung die Nutzung und Belastung, die Qualität und das Design. Ich habe hier ein paar Tipps, die du beim Kauf und Auswahl deiner Möbel beachten kannst.
Günstig oder teuer?
Hier kommt es ganz stark auf dein Gesamtkonzept an.
Entscheidend ist ebenfalls die Raumgröße, Art des Lokals, deine Philosophie und natürlich deine persönliche Entscheidung.
- Wer soll den Hauptteil der Kundschaft darstellen?
- Welche Werte sollten sich in deinem Laden und in deiner Einrichtung widerspiegeln?
- Wie soll die Atmosphäre der Räumlichkeiten sein?
Gewerbliches Mobiliar wird öfters und intensiver genutzt als privates, deshalb muss es deutlich robuster, strapazierfähiger und langlebiger sein. Du solltest auf Bezugsstoffe achten wie Echtleder, Kunstleder oder Stoffe, die nicht extrem empfindlich sind und die sich ohne großen Aufwand pflegen lassen. Mobiliar mit Gebrauchsspuren oder Macken hinterlassen keinen guten Eindruck bei deinen Gästen. Gemütlich und geschmackvoll und von guter Qualität sollte es sein.
Mein erster Tipp: Spare nicht an deiner Inneneinrichtung.
Möchtest du ein traditionelles Café einrichten und am liebsten deine Gäste lange in deinem Café halten – sind komfortable Stühle unverzichtbar. Besonders bequem ist eine Bestuhlung mit weichem Polster, Rücken – und Armlehne. Sessel oder sogar Sofas mit Kissen laden deine Gäste zu einem längeren Verweilen und zu einem weiteren Stück Kuchen ein. Optimal fühlt sich dein Gast hier wie in seinem eigenen Wohnzimmer. Es gibt auch klassische Sitzgruppen, die aus Polsterbänken, Stühlen und Tischen bestehen. Durch dieses Zusammenspiel wirkt die Einrichtung strukturierter und jeder Gast findet seinen Lieblingsplatz. Durch Banksysteme in verschiedenen Sitzhöhen, mit hohen oder niedrigen Rückenlehnen und in diversen Polsterungen lässt sich das Raumangebot optimal ausnutzen. Wenn es ein wenig individueller und kostspieliger sein darf, werden auch Bankanlagen für Nischen maßgefertigt produziert.
Passende Stühle
Die passenden Stühle sollten den nötigen Komfort bieten, Stabilität gewährleisten und standsicher sein.
Natürlich dabei gut aussehen. Oftmals muss man Tische und Stühle verrücken, um größere Menschengruppen zu bewirten. Damit du diese unkompliziert und ohne großen Aufwand umplatzieren kannst, wähle leichte, aber auch gerne stapelbare Stühle, die sich z. B. bei besonderen Anlässen schnell auf und abbauen lassen. Für einen Outdoorbereich wähle wetterfeste, UV-beständige und ebenfalls stapelbare Stühle. Je mehr Sitzplätze du anbietest -, desto mehr solltest du zu kleineren und kompakten Stühlen und Tischen greifen. Es sollte immer genug Platz zwischen den Sitzplätzen zu anderen Gästen vorhanden sein, um deren Privatsphäre zu wahren. Es geht um die praktische Ausnutzung und die Platzverteilung deiner Sitzgelegenheiten. Freie Wege und den Verkehr zur Toilette und Küche sollten beachtet werden, damit deine anderen Gäste nicht gestört werden. Im Eingangsbereich solltest du ebenfalls genug Platz einplanen, weil sich hier meistens wartende Gäste aufhalten. Stauraum für Servicestationen mit nachfolgendem Besteck, Gewürzen und Speisekarten. In einer Loungeecke dagegen ist mehr Freiraum angenehmer und macht den Raum exklusiver und großflächiger.
Passende Tische
Bietest du deinem Gast einen Mittagstisch an – ergibt es Sinn eine Größe der Tische zu wählen, die genug Platz für Teller, Besteck und Getränke und gegebenenfalls Tischdekoration bietet. Die Form, ob rund, oval oder eckig, kann ebenfalls ausschlaggebend sein. Eckige Tische sind von Vorteil, weil sie sich zusammenschieben lassen. Im Loungebereich können sich deine Gäste zu Loungetischen gesellen. Dort wird meistens in aller Ruhe der leckere Milchkaffee getrunken.
DEIN Einrichtungskonzept
Ein authentisches Einrichtungskonzept – dafür gibt es keine Richtlinien. Ich kann dir nicht sagen, du musst mit diesen oder jenen Design konform gehen und dich festlegen, davon gibt es einfach zu viele. Von modern über Landstil bis hin zu industriell oder minimalistisch. Deine Einrichtung sollte zu deinem Gesamtkonzept und Ambiente passen. Finde dein individuelles Einrichtungskonzept und Mobiliar, das aufeinander abgestimmt ist. Finde ein Design und kombiniere eine perfekt gewählte Einrichtung, geschmackvolles Essen und du gewinnst echte Fans.